|
|
Toyland Master of the Empire Galactic Civilizations 2 It Crawled from the Net MicroLearn GamePack II SimCity 2000 IBM Family FunPak Widget Workshop Trials of Battle IBM Family FunPak |

Avarice wurde von Continuous Software Systems und Stardock Systems geschaffen. Es ist zur Zeit in Beta (seit dem 25. August im
Handel erhaeltlich - Anm. d. Übersetzers), wir erhielten daher nur eine frisch gebrannte CD und eine 3.5" Floppy mit einem
Zip File. Die Floppy hatte CRC Fehler, deshalb mussten wir ohne sie weitermachen. Die Installation ging leicht vonstatten und
mit einem Doppelklick starteten wir Avarice.
Uns begegneten nur vier Charaktere in unserer kurzen Testzeit. Einer von ihnen ist ein mysteriöser Butler, die anderen drei
erhielten genau wie sie eine Nachricht von ihrem Onkel. Die Charaktere sehen wie digitale Photographien von realen Personen in
Kostümen aus, aber jede hat nur eine Pose. Sobald sie mit ihnen reden, wird ihnen eine Liste mit Fragen präsentiert. Wird eine
Frage gestellt, so wird diese durch die nächste logische Frage ersetzt, die anderen Fragen sind immer noch verfügbar. Der Charakter
gab einige Informationen, verliess uns aber mit der Frage "Ja. Na und?". Eine Empfehlung würden wir gerne den Schöpfern des
Spiels machen, nämlich die Wahl aller Fragen auf der Basis der ersten Frage durchzuführen. Dem Spiel wird ein
Teil des Glücksgefühls entzogen, wenn man weiss, das man alle vordefinierten Fragen auch in einer Begegnung beantworten lassen kann.
Wir finden auch, dass der Spieler von den Charakteren befragt werden sollte und auf deren Fragen antworten können sollte, damit
das Gefühl der Interaktion vergrössert wird. Wenn wir eine Wunschliste aufstellen könnten, dann würden wir darauf den Wunsch nach
einer Sprachausgabe für die Charaktere setzen. Es gibt dem Spiel mehr Realismus. Punkt zwei auf der Wunschliste wäre, dass die
Charaktere tatsächlich in irgendeiner Form als Video realisiert werden. Körpersprache und Gesichtsausdruck würde dem Spiel und dem
interaktiven Gefühl guttun.
Wenn sie Irrgärten und Puzzles mögen, werden sie Toyland lieben. Toyland ist ein Puzzle Spiel, das Spielen wie "Sokoban", "The
Incredible Machine" und "Lemmings" ähnelt. T(r)oy, der Held des Spiels, eine hölzerne Puppe, muss seine Freunde befreien. Er
muss Holzperlen sammeln, die sich an verschiedenen Orten befinden. Um diese Perlen zu bekommen, muss er verschiedene Dinge tun, wie
zum Beispiel Bälle anschieben, Türen öffnen, Schachfiguren bewegen und Knöpfe drücken, um LEDs zu aktivieren.
Wollten sie schon einmal die Welt erobern? Ihrem normalen Alltagsleben entkommen und Cäsar werden? Wollten sie schon immer
mal militärische Truppen wie General Patton befehligen? Wie wäre es mit der Kontrolle über die ökonomischen Finanzen einer
großen Stadt? Wenn sie schon einmal von einem dieser Dinge geträumt haben, ist Masters of the Empire von Stardock DAS Spiel
für sie.
Nachdem das Spiel geladen ist, müssen sie ein neues Spiel anfangen. Die erste Frage, die ihnen gestellt wird, ist, ob das Spiel
auf einem Einzelrechner oder einem Netzwerkrechner gespielt wird. Ich wählte Einzelrechner an, da ich nicht mit einem Netzwerk
verbunden war. Sie werden dann nach der gewünschten Anzahl von Gegnern gefragt, gegen die sie gerne spielen würden (1 oder 2).
Das Spiel hat vier Stufen des künstlichen Computergegners (von Anfänger bis Fortgeschrittener). Da ich mit dem Spiel noch nicht
vertraut war, wählte ich einen Gegner auf der Anfänger Stufe. Nachdem sie den Gegner ausgewählt haben, haben sie die Möglichkeit,
ihr Imperium, den Regenten und den Namen der Hauptstadt auszuwählen. Das Spiel liefert ihnen auch Vorgaben, aber sie können sie
ändern. Ich schlage vor, daß sie sich eigene Namen für ihr Imperium, den Regenten und die Hauptstadt aussuchen (obwohl die
Vorgaben nicht schlecht sind). Danach werden sie auf die Welt transportiert, um mit ihrem Feldzug zu beginnen.
Es ist jetzt 1:30 nachts - genau 7.5 Stunden nach dem Ablieferungstermin für diesen Artikel. Wir haben GalCiv2 den ganzen Abend
gespielt und wir glauben, daß wir abhängig geworden sind.
GalCiv bekommt hohe Noten für seine Einstellungsmöglichkeiten, was es für fast jede Art von PC prädestiniert, schnell oder
langsam, Sound oder keinen Sound, gute oder schlechte Grafik. Dann gibt es die Parameter für das tatsächliche Spiel. Wenn sie
ein neues Spiel anfangen, gibt es drei Dialoge, die sie durchlaufen müssen, bevor sie mit dem spielen anfangen können. Der
erste, "Stellen sie ihre Gegner ein...", erlaubt ihnen die Typen zu bestimmen, mit denen sie die Galaxie teilen wollen.
Als nächstes erlaubt man ihnen bei "Gegner Persönlichkeit", die Art der Nachbarn einzustellen, in deren Nähe sie demnächst
ziehen werden. Und zuletzt ein bisschen über sie selbst: Name, politische Partei, ihre Zivilisation (nein, sie müssen NICHT
menschlich sein) und wie groß die Galaxie, in die sie ziehen, sein soll.
Wir schreiben das Jahr 2153. Die Erde wird mit Atomkraft betrieben und die Umweltverschmutzung wurde eliminiert. Durch einen
unbeschreiblichen Unfall wurde eine neue Rasse von mutierten Nashörnern geschaffen. Wir leben jetzt mit einer neuen Rasse, den
sogenannten Homo Rhinocerusari zusammen. An dieser Stelle beginnt das Abenteuer im Weltraum. In unserem eigenen Solarsystem, auf
der Venus, begegnen wir unserem ersten ausserirdischen Kontakt, einer auf Karbon basierenden, pflanzenartigen Lebensform,
die wenig oder gar keine Intelligenz zeigt. Als wir das Solarsystem verlassen, begegnen wir unserem ersten Gegner, als BEM
bezeichnet (Abkürzung für Bug-Eyed Monster). An diesem Punkt beginnt die Gefahr.
Das MicroLearn Gamepack II ist der Nachfolger des Bestsellers Gamepack I vor einigen Jahren. In den nachfolgenden Jahren hat
MicroLearn Nordic das Konzept wirklich verbessert, neue, fantastische Grafiken, Soundeffekte und ein aufpoliertes Aussehen
hinzugefügt, das wirklich zeigt, was OS/2 kann.
Das Spiel LongLegs erinnert uns jedoch ein wenig an den guten, alten QBert, mit einigen Veränderungen und das selbe gilt für
Sauron's Eye - ein Spiel, das Breakout ähnlich, aber nicht mit ihm identisch ist.
Maxis Software ist eine wohlbekannte Mainstream Unterhaltungs-Software Firma, deren veröffentlichte Titel auf vielen Plattformen
Preise gewonnen haben, darunter auch A-Train, das ursprüngliche SimCity und der Rest der Sim-Programme (SimIsle, SimTower, SimFarm,
SimAnt, SimEtc...). Dieses Produkt stellt ihren ersten Versuch eines OS/2 Spiels dar und sie haben eines ihrer besten Spiele umgesetzt.
IBM selbst schließt sich dem OS/2 Spielefeld mit einer Zusammenstellung von großartigen und nicht-so-großartigen Programmen für
Heim und Unterhaltung an. In der Spiele-Packung befinden sich sechs OS/2-basierte Spiele, eines davon ist ein DOS-Spiel (das für
OS/2 optimiert wurde) und ein weiteres ein Windows Spiel. Ausserdem gibt es drei weitere Software Programme, die keine Spiele sind.
(Und die in der deutschen Ausgabbe des FunPacks auch nicht enthalten sind - Anm. d. Übersetzers).
Die Spielesammlung wird durch 3 Computernachbildungen von klassischen Spielen abgerundet; Backgammon, Poker und Blackjack. Das
grafische Erscheinungsbild dieser Spiele ist eher schwach, vor allem das der Kartenspiele, aber wenn sie sich ein wenig die Zeit
vertreiben wollen und nicht extra ein neues Spiel lernen wollen, ist das etwas für sie.
